Let's talk about money.
Warum sind vegane Milchalternativen in Deutschland so teuer im Vergleich zur Kuhmilch?
- Herstellungskosten
Die Herstellung von pflanzlichen Milchalternativen ist in der Regel aufwendiger und erfordert mehr Ressourcen als die Produktion von Kuhmilch. Die Rohstoffe für vegane Milchalternativen sind oft teurer als das Futter für Kühe. Darüber hinaus erfordert die Verarbeitung von Pflanzen zu Milch eine höhere technologische Komplexität als die Milchproduktion von Kühen.
- Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach veganen Milchalternativen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, ist aber im Vergleich zu Kuhmilch in absoluten Zahlen immer noch geringer. Je größer die Produktionsmengen, desto günstiger der Preis.
- Werbung und Marketing
Große Unternehmen, die traditionelle Milchprodukte herstellen, haben in der Regel größere Marketingbudgets als Unternehmen, die vegane Milchalternativen produzieren. Dies ermöglicht ihnen, ihre Produkte stärker zu bewerben und zu vermarkten, was letztendlich zu einem höheren Verkaufsvolumen führen kann. Der höhere Preis von veganen Milchalternativen kann daher teilweise auf die begrenzten Werbebudgets zurückzuführen sein, die von Unternehmen zur Verfügung stehen, die sich auf die Herstellung von pflanzlichen Milchalternativen spezialisiert haben.
Ein weiterer Grund in Deutschland die Steuer: Anders als die Kuhmilch, die mit nur 7 Prozent Mehrwertsteuer besteuert wird und von vielen staatlichen Subventionen profitiert, müssen pflanzliche Milchalternativen in Deutschland den vollen Satz von 19 Prozent zahlen. Das liegt daran, dass pflanzliche Milch in Deutschland als Luxusprodukt betrachtet wird, während Kuhmilch als Grundnahrungsmittel gilt. (WTH?)
Da beißt sich die Katze natürlich in den Schwanz: Denn, wenn pflanzliche Ernährung ein Luxus ist, für das man mehr Steuern zahlen soll, dann können sich nicht alle Menschen diesen "Luxus" leisten. Eine unfaire Bestrafung, wie wir finden, die dafür sorgt, dass die Nachfrage geringer ausfällt, als wenn diese veganen Produkte ebenfalls mit sieben Prozent versteuert werden würden.
Eine geringere Nachfrage wiederum sorgt für höhere Produktionskosten - Kuhmilch kann also billiger hergestellt werden, als vegane Alternativen.
In vielen anderen Ländern wird eine gesunde und pflanzliche Ernährung übrigens monetär und steuerlich belohnt. Warum wir in Deutschland eine Luxussteuer auf vegane Produkte zahlen, ist nicht nur unlogisch, sondern auch unfair.
Glücklicherweise wächst die Nachfrage trotz dieser Umstände stetig und rasant an! Sodass sich die Umstände in Zukunft vermutlich immer weiter verbessern werden.
Wir von UNMILK finden, pflanzliche und gesunde Ernährung sollte kein Luxus sein. Wir möchten, dass sich so viele Menschen, wie möglich, UNMILK leisten können. Deshalb haben wir unter anderem dicke Rabatte für Monatsboxen erstellt, sodass ihr viel sparen könnt, wenn ihr mehr und dafür seltener einkauft.
Außerdem haben wir in unserem Checkout Prozess eine freiwillige "Trinkgeld" Option aktiviert, sodass Kund:innen, die es sich leisten können, uns freiwillig unterstützen können - und so dazu beitragen, dass wir die bestmöglichen Preise anbieten können.